Länderspezifische Informationen: Österreich
Das österreichische Integrationssystem
Zahlen
Laut Statistik Austria lebten mit Stand 1. Jänner 2017 insgesamt 8.772.865 Personen in Österreich. Davon waren 7.430.935 Personen Österreicher und Österreicherinnen und 1.341.930 ausländische Staatsangehörige. Seit 2015 ist der Zustrom von Asylsuchenden beträchtlich. UNHCR schätzt, dass Anfang 2017 rund 93.000 Menschen mit Flüchtlings- und subsidiärem Schutzstatus in Österreich lebten. Die Einwanderungswelle ließ nach der Schließung der Balkanroute und einer Wende der nationalen Integrationspolitik nach den Wahlen in Österreich 2017 von einer überwiegend positiven zu einer restriktiven Haltung gegenüber Flüchtlingen nach. Dennoch gibt es in Österreich derzeit ein umfassendes Integrationssystem. Für die Jahre 2015-2019 sind rund 8 Milliarden Euro für die Integration budgetiert.
Lebensunterhalt
Asylsuchende bekommen in Österreich die so genannte Grundversorgung. Diese wird dann gewährt, wenn der/die Asylsuchende mittellos ist, also weder Geld noch sonstiges Vermögen hat. Da Asylsuchende während des Asylverfahrens nur sehr eingeschränkt arbeiten dürfen, ist die Unterstützung durch die Grundversorgung für viele lebensnotwendig. Die Grundversorgung sichert einen bescheidenen Lebensunterhalt, ist aber deutlich geringer als die Sozialleistungen für Österreicher. Die Höhe der Grundversorgung hängt davon ab, ob der/die Asylsuchende in organisierten Unterkünften oder selbstständig wohnt.
Erst wenn eine Person einen positiven Asylbescheid bekommt und damit als Flüchtling anerkannt wird, hat sie Anspruch auf die höhere Mindestsicherung. Allerdings gelten in den Bundesländern unterschiedliche Regelungen. So gibt es in manchen Bundesländern für Flüchtlinge eine Wartefrist und geringere Leistungen als für Österreicher und Österreicherinnen.
Gesundheit
Flüchtlinge, die sich in Österreich ankommen als Asylwerber registrieren, sind krankenversichert. Damit stehen ihnen dieselben Krankenkassenleistungen zu wie Österreichern. Sie erhalten in den meisten Bundesländern eine E-Card, die österreichische Versicherungskarte. Außerdem sind sie von den ansonsten geltenden Rezeptgebühren befreit.
Integrationsgesetz 2017
Das Integrationsgesetz zielt auf eine schnelle Integration von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten und rechtmäßig niedergelassenen Drittstaatsangehörigen ab. Es folgt dem Prinzip des Förderns und Forderns: Zum einen bietet der Staat Integrationsmaßnahmen an, andererseits sind die Betroffenen zur aktiven Mitarbeit verpflichtet. Konkret bedeutet dies, dass Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte verpflichtet sind, eine Integrationserklärung zu unterzeichnen sowie einen Werte- und Orientierungskurs und Deutschkurse mit Zielniveaus A1 und A2 erfolgreich abzuschließen. Wer nicht mitwirkt, riskiert eine Kürzung der Sozialhilfe bzw. der Mindestsicherung.
Integrationsjahr
Ein sogenanntes „Integrationsjahr“ ist verpflichtend für anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte ab 15 Jahren, die noch keine Arbeit gefunden haben. Ziel dieses Integrationsjahres ist es, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern, sowie die gesellschaftliche Teilhabe und die wirtschaftliche Selbsterhaltungsfähigkeit zu ermöglichen.
Das Integrationsjahr umfasst verschiedene Module, u.a. so genannte „Kompetenzchecks“, Berufsorientierungs- und Bewerbungstrainings, Deutschkurse und Arbeitstrainings. Diese können bis zu zwölf Monate dauern und bei NGOs absolviert werden. Das Arbeitsmarktservice (AMS) ist für die Organisation und Abwicklung des Integrationsjahres zuständig. Nimmt man nicht an den Maßnahmen teil, muss man mit Sanktionen wie die Kürzung der Mindestsicherung rechnen.
Integrationskurse
Es gibt drei Hauptakteure, die Integrationskurse finanzieren.
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist ein Fonds der Republik Österreich und bietet Integrationsdienstleistungen auf nationaler Ebene an. Er betreibt österreichweit verteilte Integrationszentren mit Informations- und Beratungsangeboten. Der ÖIF ist der Hauptanbieter von spezifischen Deutschkursen für Migranten und von so genannten Wert- und Orientierungskursen.
Das Arbeitsmarktservice (AMS) ist der wichtigste Anbieter von arbeitsmarktbezogenen Dienstleistungen. Das AMS beauftragt arbeitsmarktvorbereitende Maßnahmen und schickt Migranten mit Arbeitsgenehmigung an private und öffentlich finanzierte Institutionen, die solche Kurse anbieten. Ein spezieller, von AMS finanzierter Kurstyp sei hier hervorgehoben: Der “Kompetenzcheck” unterstützt Flüchtlinge mit Rechtsstatus und deutscher Sprachkompetenz der Stufe A1 bei der Integration in den Arbeitsmarkt durch
– Strukturierte Dokumentation der vorhandenen Kompetenzen und Qualifikationen;
– Förderung relevanter, arbeitsmarktspezifischer Kompetenzen;
– Informationen über die österreichischen Arbeitsmarktsysteme;
– Entwicklung eines Karriereplans / einer Berufsperspektive;
– Vermittlung in den Arbeitsmarkt.
Die Abteilung für Migration und Asyl im Bundesministerium für Inneres verwaltet den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) in Österreich. AMIF stellt Mittel zur Verfügung für
– Sprache und Bildung
– Arbeitsmarktintegration
– Werte & Willkommenskultur
Bildungsträger oder soziale Organisationen in ganz Österreich können sich für Projekte in diesen Bereichen bewerben.
Links Integration Österreich
Asylverfahren
- Bundesministerium für Inneres (BMI):
https://www.bmi.gv.at/301/Allgemeines/Asylverfahren/start.aspx - Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA):
https://www.bfa.gv.at/
https://www.bfa.gv.at/bmi_documents/1954.pdf - Allgemeines zum Asyl und Asylverfahren:
https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/321/Seite.3210001.html
https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/321/Seite.3210002.html - UNHCR: http://www.unhcr.org/dach/at/was-wir-tun/asyl-in-oesterreich
- Informationen zum Integrationsgesetz 2017: https://www.integrationsfonds.at/der-oeif/ueber-den-oeif/integrationsgesetz-2017/
Allgemeine Information und Beratung
- Fonds Soziales Wien: fluechtlinge.wien
- Servicestelle der Grundversorgung Wien
Spitalgasse 5-9, 1090 Wien
Tel: +43/1/427 88 0- - Caritas: https://www.caritas.at/hilfe-beratung/migrantinnen-fluechtlinge/beratung-vertretung/fuer-asylwerberinnen/
- Diakonie: https://diakonie.at/kleines-asyl-lexikon?gclid=EAIaIQobChMI6-zf6MrE3QIViOF3Ch2LYgf5EAAYASAAEgJbiPD_BwE
- Verein Asylkoordination Österreich: https://www.asyl.at/de/
- Verein menschen.leben: http://www.menschen-leben.at/asyl/asyl-in-osterreich/?cn-reloaded=1
- Integrationshaus Wien: Kompetenzzentrum für die Aufnahme und Integration von Asylsuchenden, Flüchtlingen und MigrantInnen: https://www.integrationshaus.at/de/
Wohnen
- Caritas: https://www.caritas.at/hilfe-beratung/migrantinnen-fluechtlinge/unterbringung-versorgung/fluechtlingswohnhaeuser/
- ÖJAB: http://www.oejab.at/site/de/bildungeuropaeza/asyl
- Private Unterbringung: http://asylwohnung.at
- Städtebund: https://www.asyl.at/de/
Gesundheit
- Kostenfreie medizinische Behandlung von Menschen ohne Krankenversicherung: amber-med.at
- HEMAYAT – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende
http://www.hemayat.org/ - Peregrina: Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Immigrantinnen
http://www.peregrina.at/ - FEM Süd: Gesundheitszentrum für Frauen, Eltern und Mädchen: http://www.fem.at/FEM_Sued/femsued.htm
Bildung und Arbeitsmarkt
- AMS Wien „Service Ausländerbeschäftigung“:
Ungargasse 37
1030 Wien
: 01/878 71 – 51099 - Integrationsjahr: https://integrationsjahr.at/
- Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF):https://www.integrationsfonds.at/
- ÖIF Sprachkurse: https://www.integrationsfonds.at/sprache/foerderung-sprachkursprojekte/
- ÖIF Wertekurse: https://www.integrationsfonds.at/kurse/werte-und-orientierungskurse/werte-und-orientierungskurse/?L=2
- Online-Tool zur Anerkennung von Qualifikationen. http://berufsanerkennung.at/
- Mobile App zur Vorbereitung auf die Integrationsprüfung: https://www.integrationsfonds.at/sprache/meine-integration
- Lernunterlage für die Werteprüfung: https://www.cib.or.at/oif/mein-leben-in-osterreich /
- BFI: Sprachkurse für Asylberechtigte: https://www.bfi.wien/sprachwirkung/
- ÖJAB: Bildungsarbeit mit MigrantInnen: http://www.oejab.at/site/de/bildungeuropaeza/bpi/migration
- POLEPosition: Sprachvermittlung, Pflichtschulabschluss oder Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Integration in den Arbeitsmarkt: https://dieberater.com/trainings/esf/projekte/
Online Communities zum Thema Flucht und Asyl
Facebook-Gruppen (insgesamt 60.000+ Flüchtlinge, Freiwillige, Fachkräfte):
- Bildungs- und Berufsberatung, Berufsorientierung und Berufsinformation (2547 Mitglieder)
- START NOW: Flüchtlingshilfe (8898):
- Refugees Welcome to Austria (16354):
- Flüchtlinge Willkommen Österreich (15381):
- Flüchtlinge Willkommen in Wien (11576)
- Diakonie Flüchtlingsdienst (8612)