Eine weit verbreitete Ursache für kulturelle Missverständnisse zwischen neu angekommenen Migranten und Trainern sowie BeraterInnen in Integrationskursen hinsichtlich der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt ist die unterschiedliche Bedeutung formaler Kriterien in den Arbeitsmarktsystemen. In Österreich ist der Zugang zu arbeitsmarktbezogenen Ausbildungsprogrammen stark reguliert; Arbeitssuchende müssen vom Arbeitsmarktservice (AMS) zu Kursen zugeteilt werden. Darüber hinaus sind in Österreich, das für sein ausgefeiltes Berufsbildungssystem bekannt ist, formale Qualifikationen für die meisten Berufe von wesentlicher Bedeutung. Man kann nicht davon ausgehen, dass sich alle Migranten aus anderen Kulturen dessen bewusst sind.
Auf der Grundlage von Edward Halls „monochronem/polychronem“ Zeitverständnis entwickelte Richard Lewis ein Konzept, in dem er Gesellschaften in multiaktiv, linearaktiv und reaktiv unterteilt.
Multiaktive Kulturen, die Halls unten beschriebenen polychronen Kulturen ähneln, sind dazu in der Lage, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Sie arbeiten weniger formal als andere Kulturen und verschieben ihre Prioritäten je nach dem, was sie in einem bestimmten Moment für wichtiger halten. Aus diesem Grund sind Zeitpläne und Pünktlichkeit zweitrangig gegenüber der Bedeutung, die einer konkreten Aufgabe, Sitzung oder Verabredung beigemessen wird. Das bedeutet nicht, dass multiaktive Kulturen, wie einige südeuropäische, arabische und afrikanische Kulturen, Fristen nicht respektieren oder Pünktlichkeit verweigern. Menschen aus diesen Kulturen müssen lediglich die Bedeutung von Termineinhaltung und Pünktlichkeit auf persönlicher Ebene einsehen, um sich daran zu halten.
Linearaktive Kulturen wie die deutsche, schweizerische, britische und skandinavische Kultur, gehen formaler und systematischer vor und legen Wert auf Planung und Zeitpläne. Sie neigen dazu, eine Sache nach der anderen zu erledigen und halten sich an Fristen und Pünktlichkeit, was für sie äußerst wichtig ist.
Im Rahmen von „Vocal in Need“ muss dies berücksichtigt werden, da viele Migranten, die nach Deutschland oder Österreich kommen, aus Ländern mit multiaktiven Kulturen stammen, wie beispielsweise aus Nigeria, Sudan oder Algerien. Aus der Perspektive linearaktiver Länder können Menschen aus multiaktiven Kulturen unstrukturiert, unorganisiert oder sogar unverantwortlich und faul erscheinen. Der Eindruck der Verantwortungslosigkeit kann möglicherweise darauf zurückgeführt werden, dass sie ein anderes Zeitverständnis haben. Möglicherweise ist der Eindruck der Faulheit auf die unterschiedliche Priorisierung von Aufgaben zurückzuführen. Eine unerfüllte Aufgabe bedeutet nicht, dass sie nicht wichtig ist – sie ist lediglich in diesem besonderen Moment und unter den gegebenen Umständen nicht wichtig genug.
Die dritte Gruppe stellen die so genannten reaktiven Kulturen wie Asien dar. Diese Kulturen legen Wert auf Respekt und Sanftmut. Was die Zeit betrifft, so unterscheidet sich ihr Verständnis von den linearaktiven und multiaktiven Kulturen. Dies ist vergleichbar mit verschiedenen Arten, die Gangschaltung eines Autos zu benutzen: Multiaktive Menschen gehen sofort in den ersten Gang, so dass sie viel Gas geben können, um sofort zu beschleunigen und in den zweiten und dritten Gang zu gelangen, sobald die Diskussion intensiver wird. Reaktive Kulturen bevorzugen es, langsamer zu schalten. Zu hohe Drehzahlen können zu Schäden am Motor (an der Diskussion) führen. Das große Rad dreht sich zunächst langsamer und der Fuß wird sanft durchgedrückt. Aber wenn die Dynamik schließlich erreicht ist, wird sie wahrscheinlich aufrechterhalten und darüber hinaus in die richtige Richtung gehen. https://www.crossculture.com/about-us/the-model/reactive/
Ratschläge
- Beobachten Sie und finden Sie heraus, ob Ihr Gegenüber zur multiaktiven, linearaktiven oder reaktiven Gruppe gehört.
- Vermitteln Sie die Bedeutung von Aufgaben und Terminen auf persönlicher Ebene, um das Engagement zu erhöhen.
- Nehmen Sie Verspätungen möglichst nicht persönlich. Es geht um unterschiedliche Ansätze, nicht um Sie.