2.3. Interkulturelle Konflikte vermeiden

Interkulturelle Konflikte vermeiden

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und reflektieren Sie:  Wenn  ein Polizist dominant auftritt – spiegelt das seine Persönlichkeit wider? Wenn ein Ausländer freundlich ist und lächelt – zeigt sich darin seine Kultur? Wenn jemand laut ist – liegt das nur an seiner Persönlichkeit?

 

Welche Elemente beeinflussen unser Handeln und wie reagieren wir

 

Wie wir agieren und reagieren, hängt weder ausschließlich von unserer Persönlichkeit ab noch von der Situation, in der wir uns befinden, noch von unserer Kultur allein. Unser Handeln ist das Ergebnis des Zusammenwirkens verschiedener Elemente:

  • Charakter,
  • Situation und
  • Kultur.

(Attributionsdreieck siehe: Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., n.d.)

Umgang mit Interkulturellen Missverständnissen

Die Berücksichtigung der folgenden Ausführungen kann hilfreich sein, wenn wir versuchen wollen zu verstehen, warum es mit einer Person aus einem anderen Land zu einem Missverständnis gekommen ist.

Treten in interkulturellen Beziehungen Probleme auf, können die folgenden Schritte hilfreich sein:

  • Beobachten Sie die Situation aktiv.
  • Beschreiben Sie sich selbst und einer anderen Person die Situation.
  • Bedenken Sie, dass das, was Sie erleben ,in einem anderen Zusammenhang, in einer anderen Kultur eine völlig andere Bedeutung haben kann.
  • Beurteilen Sie nicht was Sie sehen sondern versuchen Sie herauszufinden, was das störende Verhalten in der anderen Kultur tatsächlich bedeutet.
  • Hören Sie aktiv zu, stellen Sie Fragen und seien Sie sich der Tatsache bewusst, dass Ihr kultureller “Atlas” Sie automatisch dazu bringen wird, das Gehörte zu filtern und zu interpretieren.
  • Versuchen Sie die Werte, Annahmen und Einstellungen von Menschen aus anderen Kulturen zu verstehen.
  • Stellen Sie eine Beziehung her, indem Sie Gemeinsamkeiten finden.
  • Wahren Sie das Gesicht – respektieren Sie andere und verschaffen Sie sich Respekt.
  • Entwickeln Sie WIN-WIN Lösungen.

Die Anwendung dieser Schritte wird Ihnen dabei helfen, die andere Kultur zu verstehen und keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Bei Alexander Thomas heißt es, „… , dass ein gewisses Maß an Bereitschaft und Fähigkeit zur Reflexion dessen, was man im Umgang mit ausländischen Partnern täglich erlebt, notwendig ist, um einen Prozess des interkulturellen Lernens und, darauf aufbauend, des Verstehens beziehungsweise des Erfassens von Bedingungen interkulturellen Handelns zu entwickeln, also interkulturelle Kompetenz zu realisieren.“ (Thomas 2007, S. 11).