Der folgende Dialog basiert auf einer Situation, die in Deutschland stattfindet. Diese kann in einem anderen Land entsprechend den dort geltenden gesetzlichen Regelungen anders sein. Weitere Informationen finden Sie in den länderspezifischen Informationen zu diesem Modul.
Zwei Polizeibeamte auf Streife werden über einen Unfall im Stadtzentrum informiert. Der Anrufer gibt an, gegen ein abgeparktes Fahrzeug gefahren zu sein. Es ist niemand verletzt. Die Beamten reagieren auf den Anruf und treffen eine ältere Dame an der Unfallstelle an.

Guten Tag. Ich bin Polizeihauptmeister Schmidt vom Polizeirevier Dresden Nord. Bitte geben Sie mir Ihren Führerschein, den Fahrzeugschein und Ihren Personalausweis.

Guten Tag. Natürlich. Einen Moment, bitte. (Die Fahrerin überreicht den Polizisten die Dokumente.)

(Der Polizeiobermeister Meyer fragt die Personalien, die FIN und das amtliche Kennzeichen über Funk ab. Die Überprüfung ergibt, dass die FIN zu dem amtlichen Kennzeichen passt und die ältere Dame bisher nicht polizeilich in Erscheinung getreten ist.)

Bitte sagen Sie mir, was passiert ist.

Ich bin vor ca. 20 Minuten zu meinem Auto zurückgekommen. Ich habe den Rückwärtsgang eingelegt und wollte die Parklücke verlassen. Ich habe den Abstand falsch eingeschätzt und bin gegen das Fahrzeug hinter mir gefahren.

Was haben Sie dann gemacht?

Ich habe den Motor abgestellt und den Notruf gewählt.

Können Sie mir sagen, wann genau der Unfall passiert ist?

Ja, das war gegen 14 Uhr.

Haben Sie seit gestern Abend alkoholische Getränke zu sich genommen?

Um Himmels willen, nein!

Wären Sie mit einem freiwilligen Atemalkoholtest einverstanden?

Was ist das? Tut das weh? Muss ich das machen?

Keine Sorge. Sie müssten nur tief einatmen und dann in das Gerät pusten. Einen Moment, bitte.

Das ist ein mobiles Gerät zur Messung Ihres Atemalkoholgehaltes. Bitte packen Sie das Mundstück aus und stecken es auf das Gerät, hier oben.
Jetzt pusten Sie bis ich “Stopp.” sage.

Es scheint alles in Ordnung zu sein. Danke für Ihre Mitarbeit.

Mein Kollege macht jetzt Bilder von beiden Fahrzeugen.

Wie bekomme ich den Namen des Fahrzeugbesitzers heraus, dessen Fahrzeug ich beschädigt habe?

Machen Sie sich keine Sorgen darüber. Mein Chef hat den Fahrzeughalter bereits ermittelt. Dem Halter werden Ihre Personalien und die polizeiliche Vorgangsnummer übermittelt, unter der dieser Unfall aufgenommen wurde. Ihre Versicherung wird sicher für den Schaden aufkommen.

Würden Sie dem Fahrzeughalter bitte ausrichten, dass es mir sehr leid tut? Es war keine Absicht.

Wir leiten das weiter.
Wie bereits erwähnt, liegt hier ein Verkehrsunfall vor. Das Beschädigen eines stehenden Fahrzeugs stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Verwarngeld geahndet wird. Haben Sie das verstanden?

Ja. Ich habe es verstanden.

Gut. Sie werden in Kürze Post vom Ordnungsamt bekommen.

Aha.

Mein Kollege fertigt eine Personalienaustauschkarte für Ihre Versicherung. Sie wird zur Schadensabwicklung benötigt.

Wann muss ich meiner Versicherung den Unfall melden?

Sobald wie möglich.

Ich werde meine Versicherung jetzt gleich anrufen und den Unfall melden.

Gut, wir haben die Unfallaufnahme abgeschlossen. Wollen Sie, dass ich Sie aus der Parklücke ausweise?

Vielen Dank, aber ich stehe immer noch unter Schock und lasse das Auto heute lieber hier stehen.

In Ordnung. Dann wünsche ich Ihnen noch einen schönen Tag.

Danke. Ihnen auch.