Der folgende Dialog basiert auf einer Situation, die in Deutschland stattfindet. Diese kann in einem anderen Land entsprechend den dort geltenden gesetzlichen Regelungen anders sein. Weitere Informationen finden Sie in den länderspezifischen Informationen zu diesem Modul.
Der Polizeibeamte Dahl von der Bereitschaftspolizei ist bei einem internationalen Fußballspiel in Berlin im Stadion eingesetzt. Er steht am Dienstfahrzeug. Ein Fan der Gastmannschaft in normaler gutbürgerlicher Kleidung spricht ihn an und möchte eine Körperverletzung anzeigen. Der Tatverdächtige hat den Geschädigten angegriffen und zusammengeschlagen, weil dieser keine Fanbekleidung trug. Danach konnte sich der Tatverdächtige unbemerkt entfernen.

Ich heiße Peter Smith. Ich bin zusammengeschlagen worden.

Guten Tag. Ich bin Polizeikommissar Dahl von der Bereitschaftspolizei. Wann ist der Vorfall passiert? Wissen Sie wer der Täter ist?

Das war vor ca zwei Minuten. Ich kenne die Person leider nicht.

Können Sie den Täter beschreiben: geschätztes Alter, Körpergröße, Geschlecht, Teint, Haarfarbe, besondere Kennzeichen (Brille, Bart, Tätowierungen, Fanutensilien)? Wie war er bekleidet? Führte er Gegenstände mit sich?

Es war ein Mann und ein Fan meiner Mannschaft. Er war ca 30 Jahre alt und etwa 1,80 m groß. Er hatte ein Hoodie an. Einen Bart hatte er nicht, aber er trug eine Sonnenbrille und unsere Klubfarben (rot/weißer Hoodie, dunkle Jeans und helle Schuhe).

Hatte er irgendetwas bei sich?

Nur einen Rucksack. Einen schwarzen glaube ich.

Wir leiten eine Fahndung ein, um des Täters habhaft zu werden.
Sind Sie verletzt? Benötigen Sie ärztliche Hilfe?

Ich habe starke Kopfschmerzen. Ich glaube, ich sollte einen Arzt aufsuchen.

Ich fordere einen Krankenwagen für Sie an.
(Die Rettungssanitäter treffen ein und kümmern sich um den Geschädigten.)

Möchten Sie Anzeige erstatten?

Ja. Auf jeden Fall.

Kann ich zunächst ein Ausweisdokument haben?

Natürlich. Bitte sehr.

Meine Kollegen habe mir gerade einige Bilder geschickt. Ich werde Sie Ihnen zeigen. Vielleicht erkennen Sie jemanden. Hier sind sie.

Ich erkenne die Person auf dem 3. Bild. Er hat mich geschlagen und getreten.

Meine Kollegen haben die Person, die Sie erkannt haben, festgenommen. Sie bringen ihn jetzt her, so dass Sie ihn zweifelsfrei identifizieren können.

Ich möchte aber nicht von ihm gesehen werden!

Keine Sorge. Sie sitzen in unserem Dienstfahrzeug hinter abgedunkelten Scheiben. Der Tatverdächtige wird vor dem Fahrzeug stehen, so dass Sie ihn identifizieren können.

Aha. Das ist er!

Herr Smith, Sie haben den Tatverdächtigen eindeutig identifiziert. Wir werden Sie jetzt als Zeugen zu dem Vorfall befragen. Sind Sie damit einverstanden?

Aber was ist mit dem Spiel? ich möchte es sehen. Deswegen bin ich ja hier.

Wie lange bleiben Sie in der Stadt?

Ich fliege morgen früh nach Hause.

In Ordnung. Wir übermitteln die Anzeige elektronisch an das Polizeirevier. Bitte begeben Sie sich nach dem Spiel dorthin, um sie fertigzustellen.

Was passiert auf dem Polizeirevier noch?

Man wird Sie als Zeuge vernehmen. Außerdem werden Sie ein Dokument unterzeichnen müssen, um die Ärzte von ihrer Schweigepflicht zu entbinden und Strafantrag zu stellen.

Was bedeutet das alles?

Das gestattet den Ärzten, der Polizei gegenüber Angaben zu Ihren Verletzungen zu machen. Und der Strafantrag ist zwingend notwendig, um ein Strafverfahren gegen den Täter einzuleiten.

Ich verstehe. Ich gehe gleich nach dem Spiel zum Polizeirevier und mache meine Aussage. Vielen Dank.

Viel Spaß bei dem Spiel und eine gute Heimreise.

(Der Tatverdächtige ist festgenommen worden. Er kann sich kaum auf den Beinen halten und ist ziemlich aggressiv. Die Überprüfung hat ergeben, dass er als Gewalttäter Sport eingestuft ist.)

Sie werden verdächtigt, eine Körperverletzung begangen zu haben. Sie sind vom Geschädigten identifiziert worden. Sie haben das Recht, die Aussage zum Sachverhalt zu verweigern. Ihre Aussage kann im Strafverfahren gegen Sie verwendet werden. Sie haben das Recht auf anwaltlichen Beistand. Sie sind verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu Ihrer Person zu machen. Anderenfalls stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar. Haben Sie das verstanden?

Ich habe nichts gemacht und sage kein Wort.

Bitte beruhigen Sie sich. Ich gehe davon aus, dass Sie mich verstanden haben. Stimmen die Angaben auf Ihrem Ausweis noch?

Ich sage gar nichts!!!

Sie wirken als hätten Sie Alkohol getrunken. Sind Sie mit einem Atemalkoholtest einverstanden?

Meinetwegen.

Das ist ein mobiles Gerät zur Messung Ihres Atemalkoholgehaltes. Bitte packen Sie das Mundstück aus und stecken Sie es auf das Gerät, hier oben. Jetzt pusten Sie bitte bis ich „Stopp“ sage.

Das Gerät zeigt 105 Mikrogramm pro 100 Milliliter Atemluft an. Wir müssen eine Blutprobe nehmen.

Was soll das eigentlich? Was wollen Sie?

Aufgrund Ihres Verhaltens und der Tatsache, dass Sie bereits früher wegen ähnlicher Vorfälle bei uns registriert wurden, müssen wir Sie in Gewahrsam nehmen.

Das können Sie nicht machen. Ich verpasse das Spiel!

Ich fürchte das können wir. Wir begeben uns jetzt zum Polizeirevier. Dort wird ein Arzt eine Blutentnahme durchführen und feststellen, ob Sie vernehmungsfähig sind.

Was soll das denn heißen?

Sie stehen unter Alkoholeinfluss und der Arzt wird darüber entscheiden, ob wir Sie vernehmen können. Bevor wir losgehen möchte ich Ihren Rucksack durchsuchen. Befinden sich gefährliche Gegenstände darin?

Schauen Sie nach!

In Ordnung. Mein Kollege wird Sie jetzt durchsuchen. Bitte stellen Sie sich mit dem Gesicht zum Fahrzeug und spreizen Sie die Beine. Strecken Sie die Arme aus und legen Sie sie mit dem Handrücken auf das Auto. Verhalten Sie sich kooperativ und bleiben Sie ruhig.

Hier ist eine Auflistung der Gegenstände, die wir bei Ihnen gefunden haben: Zigaretten, ein Feuerzeug, Schlüssel, ein Handy usw. Bitte prüfen Sie die Richtigkeit der Angaben. Wenn Sie entlassen werden, bekommen Sie alles zurück. Ist alles vollständig? Bitte unterschreiben Sie hier.

Ich unterschreibe gar nichts!

Gut. Ich werde im Protokoll vermerken, dass Sie die Unterschrift verweigert haben.

Wir bringen Sie jetzt zum Polizeirevier. Wir werden Ihnen keine Handfesseln anlegen. Sollten Sie jedoch nicht kooperieren, werden wir Sie fesseln müssen.

Mir egal. Machen Sie doch was Sie wollen!

Bitte folgen Sie mir. Der Arzt erwartet Sie.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wird Dr. Blink jetzt eine Blutentnahme durchführen und prüfen, ob Sie vernehmungsfähig sind.

Was soll denn das? Ich habe nichts gemacht.

Der Arzt hat festgestellt, dass Sie nicht vernehmungsfähig sind. Sie werden bis 10 Uhr morgen früh in Gewahrsam bleiben. Danach führen wir die Vernehmung durch.

Das ist mir egal. Das Spiel ist sowieso vorbei.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Wie komme ich morgen nach Hause?

Sie bekommen Ihr Handy morgen zurück und können damit Ihre Abreise organisieren.

Na klar. Jetzt muss ich mich darum kümmern, was Sie vermasselt haben.

Auf Wiedersehen.