Der folgende Dialog basiert auf einer Situation, die in Italien stattfindet. Diese kann in einem anderen Land entsprechend den dort geltenden Regelungen anders sein. Weitere Informationen finden Sie in den länderspezifischen Informationen zu diesem Modul.
In einer Unterkunft erklärt eine Sozialarbeiterin einem neuen Migranten namens Omar, wie man sich in Notsituationen verhält. Omar erfährt, wie er einen Krankenwagen ruft, wenn ein anderer Bewohner schwer verletzt oder ohnmächtig ist und gerade kein Personal anwesend ist. Die Sozialarbeiterin erklärt auch, dass diese Informationen sehr nützlich sind, wenn Omar einen Unfall auf der Straße beobachtet.

Guten Morgen, Omar! Da Sie gerade in unserer Unterkunft angekommen sind, möchte ich Ihnen erklären, wie die Notrufnummern lauten und vor allem, was Sie tun müssen, wenn sich ein anderer Bewohner krank fühlt oder verletzt wird. Ok?

Sehr gut! Gestern habe ich einen Unfall auf der Straße gesehen und wollte helfen. Aber ich wusste nicht, was ich tun sollte. Zum Glück hat ein anderer Fußgänger geholfen.

Ja, diese Informationen können auch nützlich sein, wenn Sie unterwegs sind und einen Unfall sehen. Dies sind die Nummern, die Sie in Notfällen anrufen können:
112 - Ortspolizei 113 - Bundespolizei
115 - Feuerwehr
118 - Rettungsdienst
Sie können sie von Ihrem Festnetz oder Ihrem Handy aus anrufen, auch wenn Sie kein Guthaben haben.

Das ist gut, ich habe mein Handy immer dabei.

Sie sollten auch wissen, dass Sie sich nicht alle diese Zahlen merken müssen. Wenn Sie eine Notrufnummer nicht mehr wissen, können Sie einfach 112 wählen. Die Nummer 112 entwickelt sich langsam zur einheitlichen Notrufnummer für die Polizei, die Feuerwehr und den Rettungsdienst in der gesamten Europäischen Union.

Ich verstehe. Ich könnte die Nummern auch auf meine Kontaktliste setzen, oder? Was meinen Sie?

Das ist eine gute Idee! Ich habe auch eine Liste für Sie vorbereitet; dies ist eine Liste der Notrufnummern, die Sie anrufen können! Sie hängen auch am Eingang zum Büro.

Sehr gut, vielen Dank! Und was soll ich sagen?

Es ist wichtig, deutlich zu sprechen. Sie müssen Ihren Vor- und Nachnamen sagen, wo Sie sind und genau erklären, warum Sie anrufen. Wenn Sie zum Beispiel 118 anrufen, weil Ihr Mitbewohner verletzt ist, müssen Sie die Adresse der Unterkunft angeben und erklären, welche Symptome er hat und was passiert ist.

Das klingt nicht so schwierig. Und wenn die Person verletzt ist, kann ich sie zum Eingang bringen? Dann können die Ärzte sie in den Krankenwagen bringen.

Nein, tun Sie das nicht! Wenn eine Person schwer verletzt ist, dürfen Sie sie nicht bewegen. Wir müssen auf professionelle Hilfe warten.

Und wenn ich nachts starke Kopfschmerzen habe, soll ich dann 118 anrufen?

In dieser Situation oder wenn Sie oder ein anderer Bewohner sich krank fühlen, es aber kein Notfall ist, können Sie sich an einen Bereitschaftsarzt wenden. Dieser wird Sie nachts untersuchen und kann Ihnen Medikamente verschreiben. Ich werde diese Telefonnummer in die Liste aufnehmen.
Ich habe etwas vergessen: Wenn Sie nachts Medikamente benötigen, müssen Sie mit Ihrem Rezept in die nächste geöffnete Apotheke gehen. Denken Sie daran, dass nicht alle Apotheken nachts geöffnet haben.

In Ordnung. Ich werde nachschauen, welche Apotheken nachts geöffnet haben

Machen Sie sich keine Sorgen. Wir sind hier. Bitte sagen Sie mir Bescheid, wenn Sie Hilfe brauchen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Nachmittag!

Vielen Dank, Ihnen auch! (verlässt den Raum)