Das Modul 4 bietet Sprachtraining für Trainer und Coaches in Integrationskursen für Geflüchtete und andere Migranten.
Eine im Rahmen des Projekts Vocal in Need durchgeführte Bedarfsanalyse ergab, dass Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten für Trainer und Coaches in drei typischen Situationen von besonderer Bedeutung sind:
- bei der Erstaufnahme eines neuen Migranten, der am Kurs teilnehmen wird;
- bei der Identifizierung der Karriereziele und des Qualifikationsprofils eines Migranten;
- bei der Analyse eines Stellenangebots und der Beurteilung der Qualifikation des Migranten im Hinblick auf eine bestimmte Bewerbung.
Nach diesen Erkenntnissen aus der Bedarfsanalyse konzentriert sich das Modul auf drei Szenarien, welche die oben genannten Situationen widerspiegeln. Dabei werden auch typische Gespräche einbezogen, die in diesen Situationen geführt werden. In diesen Situationen müssen Trainer und Coaches in der Lage sein, in einer leicht verständlichen und eindeutigen Sprache zu kommunizieren sowie gleichzeitig einige fachspezifische Begriffe zur Bewertung von Kompetenzen und Qualifikationen, Berufsorientierung und Bewerbung zu verwenden.
Die Geschlechterproblematik wurde im Modul sensibel behandelt, indem bewusst Geschlechterrollen gewählt wurden, die für bestimmte Berufe nicht stereotyp sind (z.B. männlicher Krankenpfleger).
Das Ziel von Modul 4 ist die Entwicklung von Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten in Bezug auf:
- die Verwendung grundlegender Begriffe des Arbeitsmarktsystems, des Arbeitsmarkttrainings und des Bewerbungsprozesses;
- die Einführung von Migranten in den Integrationskurs und die Erläuterung der Abläufe;
- die Überprüfung und Neuformulierung von Redewendungen, um Sprachbarrieren zu überwinden;
- die Ermutigung der Migranten, sich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, sowie die gleichzeitige Unterstützung dabei, sich ein realistisches Bild von ihrer Situation zu machen;
- die Aufklärung von arbeitssuchenden Migranten über formelle und informelle Anforderungen des Arbeitsmarktes;
- die Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz.
Das Modul 4 umfasst drei Szenarien:
Szenario 1: „Erstkontakt und Aufnahme in den Kurs“, in dem die Lernenden üben:
- einen neuen Teilnehmer eines Vorbereitungskurses für den Arbeitsmarkt zu begrüßen;
- herauszufinden, an welchem Kurs der Teilnehmer teilnehmen möchte;
- die Ziele und den Inhalt des Kurses zu beschreiben;
- den Qualifikationsstand der Teilnehmer herauszufinden;
- die Formalitäten der Kursanmeldung zu erklären.
Szenario 2: „Bewertung der Qualifikationen“, in dem die Lernenden üben:
- die Karriereziele eines Arbeitssuchenden zu identifizieren;
- über Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt zu sprechen;
- herauszufinden, welche formalen Qualifikationen der Arbeitssuchende erworben hat;
- zu beraten, wie ausländische Abschlüsse offiziell anerkannt werden können;
- angemessene Empfehlungen für Weiterbildungsmaßnahmen zu formulieren.
Der Vergleich von Bildungssystemen ist sehr schwierig und kann komplizierter und langwieriger sein, als erwartet. Deswegen werden die Berater in Deutschland angehalten, keine falschen Hoffnungen zu wecken.
Szenario 3: „Auswertung von Stellenanzeigen „, in dem die Lernenden üben:
- über die Anforderungen an einen bestimmten Job zu sprechen;
- über die Bedeutung von Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt zu sprechen;
- arbeitssuchenden Migranten zu helfen, sich ein realistisches Bild vom Arbeitsmarkt zu machen;
- sie in der Bewerbungsphase zu ermutigen;
- grundlegende Terminologie von Bewerbungen zu verwenden.
In Deutschland kann man an speziellen Bewerbungstrainings teilnehmen bzw. sind diese Bestandteil eines Integrationskurses. Die Mitarbeiter der sozialen Dienste können in der Beratung lediglich helfen, die Erfolgschancen einer Bewerbung abzuwägen.