3.1. ‘Das Fahrrad’

Ein junger Mann aus Afghanistan fährt Fahrrad. Er ist auf dem Weg zur Moschee zum Freitagsgebet. Er fährt auf einem Radweg neben einer dreispurigen Hauptstraße entgegen der Fahrtrichtung. Aus einiger Entfernung nähert sich langsam ein Polizeifahrzeug. Der junge Mann beschleunigt, kann ein Zusammentreffen mit der Polizei jedoch nicht vermeiden. Der Streifenwagen hält an und er wird zurückgerufen.

Zwei Polizeibeamte – ein Mann und eine Frau – steigen aus dem Fahrzeug.  Die Frau ist die handelnde Beamtin. Sie fragt den jungen Mann ob er nicht bemerkt hätte, dass er auf der falschen Seite gefahren sei.  Die Fahrzeuge kommen ihm entgegen – er hätte die Gegenseite benutzen sollen. Der junge Mann schaut sie kurz an, geht zu seinem Rad, murmelt etwas und schickt sich an weiterzufahren. Die Polizeibeamtin fordert ihn auf stehenzubleiben und wiederholt, dass er auf der falschen Seite gefahren sei. Diesmal wendet sich der junge Mann an ihren Kollegen und sagt, dass er auf einem Radweg gefahren sei und nicht verstehe was das Problem sei. Er müsse gehen weil er sonst zu spät zum Freitagsgebet komme. Der männliche Polizeibeamte tritt einen Schritt vor, sagt aber nichts. Die Beamtin erklärt, dass das Fahren entgegen der Fahrtrichtung nicht gestattet ist weil es gefährlich sein kann. Das zieht ein Verwarngeld von 30 Euro nach sich. Sie bittet ihn auch um seine Papiere.  Der junge Mann wendet sich wieder an den männlichen Beamten und händig ihm zögerlich seine Papiere aus. Die Beamtin fragt ihn, ob er das Verwarngeld vor Ort bezahlen oder lieber die Rechnung per Post abwarten möchte. Der junge Mann, der in die Ferne schaut, entscheidet sich gleich zu zahlen. Die Beamtin bemüht sich, nicht zu zeigen wie frustriert sie ist, stellt die Quittung für das Verwarngeld aus und händigt sie dem jungen Mann aus, der sie entgegen nimmt und bezahlt, ohne die Polizistin ein einziges Mal anzusehen.

 Was glauben Sie warum der junge Mann so gehandelt hat? Bitte lesen Sie die möglichen Antworten und wählen die plausibelste aus. Für die Situation kann mehr als eine Antwort von Bedeutung sein.