Module 2 befasst sich mit Sprachtraining in Situationen, bei denen eine Person eine Anzeige erstattet – entweder vor Ort oder in einer Polizeidienststelle. Wie bereits Modul 1, basiert es auf einer Bedarfsanalyse, die zu dem Ergebnis gekommen ist, dass Sicherheitskräfte es als größte Herausforderung betrachten, Regeln zu vermitteln, den Ablauf polizeilicher Handlungen zu erklären und welche Folgen das Nichteinhalten der Regeln nach sich zieht. In Modul 2 wird Kommunikation auf dem Niveau A2-B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen geübt (GER https://www.coe.int/en/web/common-european-framework-reference-languages ). Der Wortschatz von Modul 1 wird wiederholt und gefestigt, neues Vokabular und Redewendungen werden eingeführt.
Ziel von Modul 2 ist es, Fertigkeiten zu entwickeln:
um auf die besonderen Bedürfnisse einer Person zu reagieren, die eine Anzeige erstattet;
um eine Beziehung aufzubauen, die für die Hilfeleistung sowie zum Erreichen des polizeilichen Zieles in der jeweiligen Situation notwendig ist;
um Einzelheiten des Vorfalls erfragen zu können;
um der Situation angemessenes polizeiliches Handeln erläutern zu können;
um Hinweise erteilen zu können;
um problematische Fälle sprachlich entschieden und neutral lösen zu können.
Polizeiliches Handeln beruht auf nationaler Gesetzgebung. Daher gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen in verschiedenen Ländern. Modul 2 wurde von einem Projektpartner aus Deutschland entwickelt, was sich in den drei Szenarien widerspiegelt.
“Vermisste Person”, wobei der Lernende übt wie man:
eine Person beschreibt;
eine Person beruhigt;
Einzelheiten des Vorfalls erfragt;
weitere Maßnahmen erläutert..
“Häusliche Gewalt” wobei der Lernende übt wie man:
eine Anzeige aufnimmt;
mit beiden beteiligten Parteien eines Konfliktes spricht;
eine Wohnungsverweisung erläutert;
sowohl Opfer als auch Täter Hinweise gibt.
“Körperverletzung” wobei der Lernende übt wie man:
mit einer verletzten Person umgeht;
eine Person beschreibt;
jemanden belehrt;
mit jemandem spricht, der der Körperverletzung verdächtigt wird und unter Alkoholeinfluss steht;
jemanden in Gewahrsam nimmt.
Der Dialog bildet eine komplexe polizeiliche Situation ab. Aus sprachdidaktischen Gründen wurden die Abläufe im Dialog vereinfacht, indem die Aufgaben verschiedener Fachdienste örtlich und zeitlich zusammengefasst wurden.
Der folgende Dialog basiert auf einer Situation, die in Deutschland stattfindet. Diese kann in einem anderen Land entsprechend den dort geltenden gesetzlichen Regelungen anders sein. Weitere Informationen finden Sie in den länderspezifischen Informationen zu diesem Modul.
Zwei Polizeibeamte auf Streife werden über einen Unfall im Stadtzentrum informiert. Der Anrufer gibt an, gegen ein abgeparktes Fahrzeug gefahren zu sein. Es ist niemand verletzt. Die Beamten reagieren auf den Anruf und treffen eine ältere Dame an der Unfallstelle an.
Guten Tag. Ich bin Polizeihauptmeister Schmidt vom Polizeirevier Dresden Nord. Bitte geben Sie mir Ihren Führerschein, den Fahrzeugschein und Ihren Personalausweis.
Guten Tag. Natürlich. Einen Moment, bitte. (Die Fahrerin überreicht den Polizisten die Dokumente.)
(Der Polizeiobermeister Meyer fragt die Personalien, die FIN und das amtliche Kennzeichen über Funk ab. Die Überprüfung ergibt, dass die FIN zu dem amtlichen Kennzeichen passt und die ältere Dame bisher nicht polizeilich in Erscheinung getreten ist.)
Bitte sagen Sie mir, was passiert ist.
Ich bin vor ca. 20 Minuten zu meinem Auto zurückgekommen. Ich habe den Rückwärtsgang eingelegt und wollte die Parklücke verlassen. Ich habe den Abstand falsch eingeschätzt und bin gegen das Fahrzeug hinter mir gefahren.
Was haben Sie dann gemacht?
Ich habe den Motor abgestellt und den Notruf gewählt.
Können Sie mir sagen, wann genau der Unfall passiert ist?
Ja, das war gegen 14 Uhr.
Haben Sie seit gestern Abend alkoholische Getränke zu sich genommen?
Um Himmels willen, nein!
Wären Sie mit einem freiwilligen Atemalkoholtest einverstanden?
Was ist das? Tut das weh? Muss ich das machen?
Keine Sorge. Sie müssten nur tief einatmen und dann in das Gerät pusten. Einen Moment, bitte.
Das ist ein mobiles Gerät zur Messung Ihres Atemalkoholgehaltes. Bitte packen Sie das Mundstück aus und stecken es auf das Gerät, hier oben.
Jetzt pusten Sie bis ich “Stopp.” sage.
Es scheint alles in Ordnung zu sein. Danke für Ihre Mitarbeit.
Mein Kollege macht jetzt Bilder von beiden Fahrzeugen.
Wie bekomme ich den Namen des Fahrzeugbesitzers heraus, dessen Fahrzeug ich beschädigt habe?
Machen Sie sich keine Sorgen darüber. Mein Chef hat den Fahrzeughalter bereits ermittelt. Dem Halter werden Ihre Personalien und die polizeiliche Vorgangsnummer übermittelt, unter der dieser Unfall aufgenommen wurde. Ihre Versicherung wird sicher für den Schaden aufkommen.
Würden Sie dem Fahrzeughalter bitte ausrichten, dass es mir sehr leid tut? Es war keine Absicht.
Wir leiten das weiter.
Wie bereits erwähnt, liegt hier ein Verkehrsunfall vor. Das Beschädigen eines stehenden Fahrzeugs stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Verwarngeld geahndet wird. Haben Sie das verstanden?
Ja. Ich habe es verstanden.
Gut. Sie werden in Kürze Post vom Ordnungsamt bekommen.
Aha.
Mein Kollege fertigt eine Personalienaustauschkarte für Ihre Versicherung. Sie wird zur Schadensabwicklung benötigt.
Wann muss ich meiner Versicherung den Unfall melden?
Sobald wie möglich.
Ich werde meine Versicherung jetzt gleich anrufen und den Unfall melden.
Gut, wir haben die Unfallaufnahme abgeschlossen. Wollen Sie, dass ich Sie aus der Parklücke ausweise?
Vielen Dank, aber ich stehe immer noch unter Schock und lasse das Auto heute lieber hier stehen.
In Ordnung. Dann wünsche ich Ihnen noch einen schönen Tag.
Der folgende Dialog basiert auf einer Situation, die in Deutschland stattfindet. Diese kann in einem anderen Land entsprechend den dort geltenden gesetzlichen Regelungen anders sein. Weitere Informationen finden Sie in den länderspezifischen Informationen zu diesem Modul.
Ein Streifenwagen fährt auf einer verkehrsreichen Straße in Deutschland einem Fahrrad hinterher. Es ist schon dunkel, aber der Radfahrer fährt ohne Licht. Er trägt dunkle Kleidung und ist kaum zu sehen. Die Beamten entscheiden, das Rad anzuhalten. Sie signalisieren dem Radfahrer, dass er rechts ranfahren soll. Der Radfahrer hält an; die Beamten steigen aus dem Fahrzeug aus und gehen zu dem Radfahrer.
Guten Abend. Polizeiobermeister Walter vom Polizeirevier Leipzig.
N‘ Abend.
Wir haben Sie angehalten, weil Sie ohne Licht fahren. Es ist schon dunkel und man kann Sie kaum sehen.
Ja. Jemand hat meine Beleuchtung gestohlen.
Bevor Sie sich weiter zur Sache äußern, muss ich Sie über Ihre Rechte belehren. Sie müssen nicht, können sich aber zur Sache äußern. Rad fahren ohne Licht zieht ein Verwarngeld von 20 Euro nach sich. Haben Sie die Belehrung verstanden?
Ja. Und was jetzt?
Möchten Sie sich zur Sache äußern?
Ich habe es Ihnen doch schon gesagt. Ich kann nichts dafür, dass meine Beleuchtung gestohlen wurde.
In Ordnung. Sie können das Verwarngeld vor Ort bezahlen. Ansonsten müssen wir den Verstoß dem Ordnungsamt melden, das Ihnen eine Zahlungsaufforderung zusenden wird.
Ich habe kein Geld dabei. Und überhaupt, ich bezahle gar nichts.
Wenn das so ist, hätte ich gern Ihren Ausweis.
Einen Ausweis habe ich auch nicht mit.
Können Sie sich eventuell mit einem anderen Dokument ausweisen? Zum Beispiel mit dem Führerschein?
Nein.
Wie heißen Sie?
Burns.
Gut, Herr Burns. Ich belehre Sie, dass Sie mir gegenüber zu Ihrer Person wahrheitsgemäße Angaben machen müssen. Anderenfalls stellt dies eine weitere Ordnungswidrigkeit dar und es kann eine nicht unerhebliche Geldbuße gefordert werden.
Wie ist ihr vollständiger Name? Was ist Ihr Geburtsdatum und wie lautet Ihre Wohnanschrift?
Ich heiße Michael Burns. Mein Geburtsdatum ist der 01.01.1990 und ich wohne in der Nordstraße 10.
Vielen Dank. Eine Frage noch: ist das Ihr Fahrrad?
Nein, ich habe es von einem Freund.
Mein Partner überprüft die Rahmennummer. Bitte drehen Sie das Rad um und stellen es auf den Fußweg.
(Der Partner notiert die Rahmennummer und reicht sie dem Beamten Walter, der die persönlichen Angaben und die Rahmennummer über Funk prüft.)
(Der Polizeiobermeister Walter wird informiert, dass das Rad vor einer Woche als gestohlen gemeldet wurde und Herr Burns bereits mehrfach wegen Fahrraddiebstahl polizeilich in Erscheinung getreten ist.)
Herr Burns, das Rad, mit dem Sie unterwegs sind, ist vor einer Woche als gestohlen gemeldet worden. Wir legen Ihnen den Diebstahl dieses Rades zur Last. Sie müssen sich zu der Beschuldigung nicht äußern. Sie können jederzeit einen Anwalt hinzuziehen, wenn Sie das möchten. Haben Sie das verstanden?
Damit habe ich nichts zu tun. Ich habe Ihnen bereits gesagt, dass das nicht mein Rad ist.
Möchten Sie sich zur Sache äußern?
Nein.
Dann werde ich Ihnen erklären, wie es weitergeht. Wir werden das Fahrrad beschlagnahmen. Mein Partner bereitet das Protokoll der Beschlagnahme vor. Würden Sie bitte hier unterschreiben? Hier steht, dass Sie uns das Fahrrad übergeben haben.
In Ordnung, wo soll ich unterschreiben?
Hier unten.
Wie soll ich meinem Freund erklären, dass die Polizei sein Fahrrad beschlagnahmt hat? Ich habe nichts damit zu tun.
Innerhalb der nächsten Wochen werden Sie von uns vorgeladen. Wir werden ermitteln, ob Sie etwas mit dem Fahrraddiebstahl zu tun haben. Haben Sie noch Fragen?
Der folgende Dialog basiert auf einer Situation, die in Deutschland stattfindet. Diese kann in einem anderen Land entsprechend den dort geltenden gesetzlichen Regelungen anders sein. Weitere Informationen finden Sie in den länderspezifischen Informationen zu diesem Modul.
Ein Streifenwagen der Polizei folgt einem Fahrzeug. Die Beamten stellen fest, dass der Fahrer nicht angeschnallt ist. Sie entschließen sich ihn anzuhalten und eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Die Beamten signalisieren dem Fahrzeug rechts ran zu fahren. Das Fahrzeug hält an und der Streifenwagen hält dahinter. Beide Beamten steigen aus. Einer von ihnen stellt sich an die Beifahrertür und schaut in das Fahrzeug.
(Dieser Beamte spricht den Fahrer nicht an sondern sichert den Partner und beobachtet die Situation – z.B. die Bewegungen des Fahrers. Für den Fall eines Angriffs des Fahrers auf den Beamten, der mit ihm spricht, kann der Beamte an der Fahrertür eingreifen und seinen Partner unterstützen.) Der andere Beamte positioniert sich seitlich hinter der Fahrertür und spricht den Fahrer an. Dieser lässt die Fensterscheibe ein Stück herunter.
Guten Morgen. Ich bin Polizeiobermeister Meyer vom Polizeirevier Dresden Nord. Wir führen eine allgemeine Verkehrskontrolle durch. Bitte stellen Sie den Motor ab.
Guten Morgen. Es tut mir leid. Ich verstehe Sie nicht ganz. Warum haben Sie mich angehalten? Könnten Sie bitte langsam sprechen? Ich bin ein bisschen aufgeregt.
Oh das müssen Sie nicht. Bitte bleiben Sie ruhig. Wir führen eine Routinekontrolle durch. Das dient der Verkehrssicherheit.
Aber warum haben Sie mich angehalten und nicht das Fahrzeug vor mir?
Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen. Sie haben den Sicherheitsgurt während der Fahrt nicht angelegt. Das stellt eine Ordnungswidrigkeit dar – Sie müssen ein Verwarngeld bezahlen. Haben Sie das verstanden?
Ja. Sie haben Recht. Ich habe den Gurt völlig vergessen. Ich habe es sehr eilig. Ich muss meine Kinder aus der Kita abholen und bin spät dran!
Geben Sie den Verstoß zu?
Was soll ich sagen? Sie haben gesehen, was ich gemacht habe. Warum sollte ich es abstreiten? Was passiert jetzt?
Zunächst möchte ich Ihren Ausweis sehen, Ihren Führerschein und die Fahrzeugpapiere.
Einen Moment. Bitte sehr.
Sie können das Verwarngeld vor Ort bezahlen. Dann bekommen Sie eine Quittung und die Angelegenheit ist erledigt.
Also – mein Rucksack und mein Portemonnaie sind im Kofferraum. Kann ich bitte aussteigen?
Ja, natürlich. Wir begleiten Sie.
(Der Fahrer holt sein Portemonnaie und übergibt der Polizei das Geld.)
Bitteschön.
(Der Beamte nimmt das Geld entgegen und geht zum Streifenwagen, um eine Quittung auszustellen. Zur selben Zeit werden die Personalien des Fahrers über Funk überprüft. Die Überprüfung ergibt keine Einträge zum Fahrer und dem Fahrzeug. Der Beamte geht zum Fahrzeug zurück.)
Hier ist Ihre Quittung. Sie beinhaltet Informationen zu dem Paragrafen der StVO, gegen den Sie verstoßen haben, das heutige Datum, den Betrag den Sie gezahlt haben und meine Unterschrift. Haben Sie noch Fragen?
Nein. Kann ich weiterfahren?
Einen Moment. Kann ich Ihren Verbandskasten, das Warndreieck und die Warnweste sehen?
Ist das nötig? Ich habe es eilig.
Verbandskasten, Warndreieck und eine Schutzweste sind Pflicht in Deutschland. Es ist meine Pflicht sie zu überprüfen.
(Der Fahrer sucht die Gegenstände im Kofferraum und zeigt sie dem Beamten.)
Ist jetzt alles in Ordnung?
Ja, es ist alles in Ordnung. Vielen Dank.
Hier ist Ihr Ausweis, Ihr Führerschein und die Fahrzeugpapiere.
Gute Fahrt. Und denken Sie daran sich anzuschnallen, bevor Sie losfahren.
Ja, natürlich.
(Der Fahrer steigt ins Auto und fährt los.)
(Die Beamten steigen ebenfalls in ihr Auto und setzen Ihre Streife fort.)
Die Innere Sicherheit in Deutschland wird durch die 16 Polizeien der Bundesländer, die Polizei des Bundes (Bundespolizei) und die Kriminalpolizei des Bundes (Bundeskriminalamt) gewährleistet. Auch das Zollkriminalamt hat polizeiliche Aufgaben.
Die Befugnisse und Aufgaben der Polizeien der Länder und der Bundespolizei sind klar geregelt und voneinander getrennt.
Vorrangige Aufgaben der Bundespolizei sind der Schutz des Bahn-/Luftverkehrs, die Küstenwache, der Schutz der Grenzen, der Objektschutz von Verfassungsorganen und der Personenschutz.
Die Polizeien der Bundesländer umfassen Beamte der Schutzpolizei, Kriminalpolizei und Verkehrspolizei. Sie beschäftigen sich mit der Verfolgung von Straftaten, der Bekämpfung der Kriminalität, der Abwehr von Gefahren, der Aufnahme von Verkehrsunfällen, der Suche nach Vermissten oder Tätern, der polizeilichen Prävention aber auch mit der Ausbildung des polizeilichen Nachwuchses.
Für größere Einsätze wird die Bereitschaftspolizei hinzugezogen. Diese sichert z.B. Demonstrationen und Fußballspiele ab.
Zur Polizei gehören außerdem u.a. die Hubschrauberstaffel, Diensthunde, Dienstpferde und die Wasserschutzpolizei.
Die Polizei arbeitet mit anderen Behörden zusammen z. B. mit dem Ordnungsamt, dem Jugendamt, der Ausländerbehörde, der Feuerwehr, dem Rettungsdienst, den Gerichten und der Seelsorge.
Hilfe im Notfall
Die Polizei ist unter der Rufnummer 110 erreichbar. Bei Feuer oder in anderen lebensbedrohlichen Situationen (medizinischer Notfall) sollte die 112 gewählt werden. Die Anrufe werden an die Feuerwehr und zur medizinischen Notzentrale weitergeleitet. Die Notrufnummern 110, 112 und 116117 sind kostenfrei.
Die Polizei kann zur Aufnahme von Anzeigen wie folgt kontaktiert werden:
telefonisch: Notrufnummer 110 (bei dringenden Notfällen) oder Telefonnummer des örtlich zuständigen Polizeireviers
online mittels online-Formular
postalisch, d.h. Zusendung der Anzeige an das örtlich zuständige Polizeirevier
persönliche Vorsprache (einzelne Reviere, besonders im ländlichen Raum, haben Öffnungszeiten, in größeren Städten sind die Polizeireviere 24h geöffnet und erreichbar)
Notruf-Fax bzw. Notruf-SMS für Hörbehinderte.
Im Falle eines Notrufs wird erfragt:
Wo: genaue Bezeichnung der Örtlichkeit
Was: Art des Ereignisses /Notfalls
Wann: genaue Zeit des Ereignisses
Wieviele: Anzahl der Beteiligten (z. B. bei einem Verkehrsunfall)
Wer: Name des Anrufers, Anschrift und Telefonnummer.
Die Rettungsleitstelle beendet das Gespräch.
Strafverfolgung auf der Straße – Verhalten im Straßenverkehr / Verkehrskontrolle
Als Verkehrsteilnehmer (Pkw-, Lkw-Fahrer) sind folgende Gegenstände mitzuführen und bei einer Kontrolle vorzuzeigen: Warndreieck, Warnweste und Erste-Hilfe-Kasten. Außerdem sind folgende Dokumente mitzuführen: Führerschein, Personalausweis/Pass/Aufenthaltserlaubnis, Fahrzeugschein.
Im Falle eines Verkehrsunfalls ist die Notfallnummer 110 anzurufen. An der Unfallstelle ca.50-150m entfernt ist das Warndreieck auf der rechten Straßenseite aufzustellen, damit andere Verkehrsteilnehmer vor der Unfallstelle / Behinderung gewarnt werden.
Bei einem Unfall, den man selbst versursacht hat, ist die Polizei rufen. Anderenfalls ist es eine Unfallflucht bzw. unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle. Erscheint die Polizei an der Unfallstelle ist diese neutral und unparteiisch.
Sowohl im Rahmen der Unfallaufnahme wie auch bei einer Verkehrskontrolle ist es möglich, dass die Polizei einen Atemalkoholtest und / oder Drogentest durchführt.
Der Atemalkoholtest ist generell freiwillig. Sollte dem Test nicht zugestimmt werden, kann bei weiteren Anhaltspunkten eine Blutentnahme durch einen Arzt durchgeführt werden. In Deutschland gelten Promillegrenzen.
Der Drogentest lässt im Schweiß die Art der eingenommenen Droge erkennen und ist ebenfalls freiwillig.
Zur Überwachung des Straßenverkehrs führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch. Diese werden mittels stationärer und mobiler Geräte durchgeführt. Die Messgeräte sind geeicht.
Bewegt man sich in Deutschland mit Fahrzeugen auf den Straßen, gibt es einige Verhaltensregeln, die besonders bei herannahenden Einsatzfahrzeugen gelten. Einem Polizeifahrzeug, Krankenwagen oder Einsatzwagen der Feuerwehr ist bei Martinshorn und Blaulicht freie Fahrt zu gewähren und an Engstellen Platz zu machen. Absperrungen sind zu umfahren. Dies gilt auch bei Absperrungen durch Polizeibeamte – werden Anweisungen nicht befolgt oder wird Widerstand geleistet ist die Polizei berechtigt, weitere Maßnahmen gegen denjenigen durchzuführen.
Aufforderungen und Anweisungen sind sowohl von Polizeibeamten wie Polizeibeamtinnen gleichermaßen Folge zu leisten. Die deutsche Polizei ist nicht korrupt! Jegliche Bestechungsversuche sind strafbar.
In grenznahem Raum (30km zur Außengrenze Deutschlands) sind Kontrollen von Fahrzeugen und Personen durch die Polizei jederzeit möglich und legitimiert.
Vernehmung auf einem Polizeirevier
Die Erstattung einer Anzeige bzw. das Vortragen eines Anliegens kann auch persönlich auf einem Polizeirevier erfolgen. Im ländlichen Raum sind Polizeibeamte nur zu bestimmten Öffnungszeiten zu sprechen. In größeren Städten sind die Polizeireviere 24h besetzt.
Bei der Vernehmung ist ein Personaldokument vorzuzeigen. Sollten Gegenstände entwendet worden sein, sind die Dokumente zum Zwecke der Fahndungsausschreibung mitzubringen. Die Vernehmung selbst kann aufgezeichnet, handschriftlich oder elektronisch gefertigt werden. Man erhält keine Abschrift der Vernehmung, da dieser Bestandteil der Ermittlungsakte ist.
Sollten Sprachprobleme bestehen, wird ein Dolmetscher hinzugezogen. In Deutschland sind Formulierungen und Belehrungen u. U. kompliziert und schwer verständlich. Bei Verständnisproblemen sollte man den Beamten um eine Erklärung bitten.
Links:
http://www.polizist-werden.de
Useful Links:
Polizei Sachsen. Polizeiliche Prävention (Deutsch, teilweise En, Cz)
Sie haben den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt während der Fahrt nicht angelegt. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.
You were not wearing the mandatory safety belt while driving. It is a misdemeanour/ regulatory offence/ infraction.
Sie haben …. (weitere Gründe für das Anhalten, z.B. Geschwindigkeitsüberschreitung)
(further possible reasons for pulling over e.g. speeding, tailgating etc.)
Da Sie Betroffene(r) im Ordnungswidrigkeitenverfahren sind, müssen Sie sich mir gegenüber zu dem Vorwurf nicht äußern. Haben Sie dies verstanden?
As a person concerned you do not need to comment on this accusation. Do you understand this?
Sie haben die Möglichkeit das Verwarngeld vor Ort zu bezahlen. Dann würden Sie von mir eine Quittung erhalten. Die Angelegenheit hätte sich dann hier vor Ort erledigt und gelangt nicht zur Bußgeldbehörde.
You can pay the fine on the spot.
I would then give you a receipt and the matter is settled without being reported to the Fixed Penalty Office.
Wenn Sie den Betrag nicht bezahlen können, dann schicken wir eine Anzeige zum Ordnungsamt, welches Sie dann zur Zahlung des Betrages von 30,00 Euro auffordern wird. Sie können dann den Betrag überweisen.
In case you cannot pay the fine, we would report the matter to the Public Order Authority which will then send you a notice to pay 30 Euros by bank transfer.
Auf der Quittung steht der Paragraf, wogegen Sie verstoßen haben, das Datum von heute, der Geldbetrag und meine Unterschrift. Haben Sie noch Fragen diesbezüglich?
On the receipt you would find the information on the traffic code regulation you violated, today’s date, the amount and my signature. Do you have any other questions?
Police in Germany
The German Police and Their Tasks
Germany’s internal security is overseen by 16 state police services, the Federal police and the Federal Office of Criminal Investigation. The Customs Criminal Investigation Office has police tasks
as well.
Tasks and powers of state and federal police are clearly defined and separated from each other.
The primary objectives of the Federal Police are to protect rail and air traffic, to guard the coasts, to protect the borders, to guard premises of the Federal Office for
the Protection of the Constitution and guarantee personal security.
The State Police Services consist of police officers in uniform, detectives and traffic police. They investigate criminal offences, fight crime, stave off dangers,
investigate accidents, search for missing persons and / or offenders, prevent crime as well as recruit and train future police officers.
In case of major events they rely on the Riot Police, who provide security for public gatherings and football games etc.
The Air Support Unit, the Dog Section, the Mounted Unit, the River Police and others are part of the State Police Service as well
The police cooperate with other public authorities, e.g. with the public order office, the youth welfare office, the foreign nationals office, the fire department, the rescue service, the courts
of law and pastoral care services.
Help in Emergencies
You can contact the police calling 110. In case of a fire or other life-threatening situations (medical emergency) you should dial 112. The calls will be passed on to the fire department and the
medical emergency centre. The emergency numbers 110, 112 and 116117 are free of charge.
If you want to report an offence, you can contact the police
by phone: emergency number 110 (in urgent emergencies) or the respective number of the local police station in charge
online using an online form
by mail, i.e. mailing the report to the local police station in charge
in person (some police stations, especially in rural areas, have opening hours. Police stations in bigger towns are open 24 hours and always available)
by emergency fax or text message if you have a hearing disability.
Questions asked in case of an emergency call:
Where: exact location
What: kind of the incident / emergency
When: precise time when the incident happened
How many: number of people involved (e.g. in a road traffic accident)
Who: name of caller, address and phone number
The emergency call centre ends the call.
Law enforcement on the road – behaviour on the road – traffic check
As a road user (driver of a passenger car or lorry) you have to have the following items with in your vehicle and present them in case of a check: warning triangle, warning vest and first-aid
kit. Apart from that you have to carry your: driving licence, ID card / passport / residence permit, and vehicle registration document. In case of an accident call the emergency number 110. You
have to set up a warning triangle about 50 – 150 m from the accident scene on the right-hand road side in order to warn other road users of the accident scene / obstruction.
If you have caused an accident, you need to call the police. Otherwise this is a case of failing to stop after an accident or hit and run. The police attending the accident scene are neutral and
impartial.
After an accident or during a traffic check the police may breathalyse you and / or conduct a drug test. The breath test is generally voluntary. If you do not agree to the test and the
police have further suspicions, a blood sample might be taken by a doctor. There are certain legal alcohol limits for drivers in Germany. The drug test can detect the kind of drug that
was consumed by testing your sweat and is also voluntary.
To control road traffic, the police conduct speed checks. There are stationary and mobile devices. All devices are calibrated.
If you use a vehicle on Germany’s roads, you have to comply with traffic rules applying especially to approaching operational vehicles. You have to yield for police cars, ambulances or fire
engines using sirens and blue lights and make way for them if there is not enough room on the road. You have to drive around road blockings. This rule also applies if the police block the road.
Not complying with police orders or resisting the police can lead to actions against you by the police.
You have to follow any requests and / or orders by the police – no matter whether they are given by male or female officers. The German police are not corrupt! Any attempt to bribe a police
officer will be prosecuted.
Near the German borders (within a range of 30 km to Germany’s external border) the police are entitled to check vehicles and persons at any time.
Interview at a police station
If you want to report an offence or contact the police for a certain problem, you can do this personally at a police station. In rural areas you may reach police officers during opening hours
only. Police stations in bigger towns are available around the clock.
In case of an interview you need to produce a document to identify yourself. If items were stolen from you, you have to provide documents for starting a search. The interview itself can be
recorded, hand written or taken electronically. You do not receive a copy of the interview as it is part of the file for the investigation. If there are any language issues, an interpreter will be
called. German wording and instructions may be complicated and difficult to understand. If you are not sure you understand everything, you should ask the police officer for an explanation.
Sie haben den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt während der Fahrt nicht angelegt. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.
You were not wearing the mandatory safety belt while driving. It is a misdemeanour/ regulatory offence/ infraction.
Sie haben …. (weitere Gründe für das Anhalten, z.B. Geschwindigkeitsüberschreitung)
(further possible reasons for pulling over e.g. speeding, tailgating etc.)
Da Sie Betroffene(r) im Ordnungswidrigkeitenverfahren sind, müssen Sie sich mir gegenüber zu dem Vorwurf nicht äußern. Haben Sie dies verstanden?
As a person concerned you do not need to comment on this accusation. Do you understand this?
Sie haben die Möglichkeit das Verwarngeld vor Ort zu bezahlen. Dann würden Sie von mir eine Quittung erhalten. Die Angelegenheit hätte sich dann hier vor Ort erledigt und
gelangt nicht zur Bußgeldbehörde.
You can pay the fine on the spot.
I would then give you a receipt and the matter would be settled without being reported to the Fixed Penalty Office.
Wenn Sie den Betrag nicht bezahlen können, dann schicken wir eine Anzeige zum Ordnungsamt, welches Sie dann zur Zahlung des Betrages von 30,00 Euro auffordern wird. Sie
können dann den Betrag überweisen.
In case you cannot pay the fine on the spot, we would report the matter to the Public Order Authority which will then send you a notice to pay 30 Euros by bank transfer.
Auf der Quittung steht der Paragraf, wogegen Sie verstoßen haben, das Datum von heute, der Geldbetrag und meine Unterschrift. Haben Sie noch Fragen diesbezüglich?
On the receipt you would find information on the traffic code regulation you violated, today’s date, the amount and my signature. Do you have any other questions?
Lithuanian Police system
Public order in Lithuania. In Lithuania, public order is ensured by the police, the Public Security Service, and the State Border Guard Service within
the border section.
Lithuanian police activities are coordinated and organised by the Police Department under the Ministry of the Interior of the Republic of Lithuania. It is the central
body of the home affairs system, whose purpose is to organise and control police system activities to ensure personal, public security and public order. The Police Department is the linking and
leading part of the Lithuanian police system and has 16 subsidiary institutions located throughout Lithuania. In Lithuania, the police system consists of:
The Police Department under the Ministry of the Interior, is a police institution that helps the Police Commissioner-General to formulate a police strategy and
monitor its implementation, as well as to organise and implement the management of territorial police institutions.
Territorial Police Bodies – Police Commissariats, which perform the functions assigned to them by law in the established territory.
Police Vocational Education Institutions – Police Vocational Training Departments established by the Police Commissioner General to ensure the professional
development of police officers. Lithuanian Police School.
Specialised Police Offices – non-territorial police units that perform certain (special) police functions assigned to them by law: Aras – the Anti-Terrorist
Operations Team of the Lithuanian Police; Lithuanian Criminal Police Bureau; Lithuanian Police Forensic Research Centre; Lithuanian Road Police Service.
Police investigate criminal activity, some administrative offenses and impose penalties for such offenses, and engage in crime prevention and solving. solving. Road police officers have the right
to stop vehicles in their function of ensuring road safety. Road traffic rules state that a motor vehicle (with the exception of mopeds, or motorcycles without a trailer), a tractor and a
self-propelled vehicle must be equipped with:
emergency warning sign,
both fire extinguishers and first-aid kits, as required by the technical requirements for motor vehicles and their trailers (1 kg extinguisher and one pharmacy set in the car),
brightly coloured vest with reflective elements.
Public Security Service under the Ministry of the Interior – a permanent Lithuanian special institution whose aim is to restore and secure public order in an emergency
and emergency situations, protecting important property, and defending the country during war together with the armed forces.
State Border Guard Service under the Ministry of the Interior. The State Border Guard Service, as one of the institutions strengthening and ensuring national security, is
responsible for the protection of Lithuanian land and sea borders, border checks of arriving and departing persons at air, sea, and river ports as well as land border control posts.
The State Border Guard Service detects cases of illegal border crossing, and investigates and reveals other illegal acts at the state border.
The main objective of the activity is to maintain the established state border legal regime and to comply with the level of border control required by the country’s membership of the European
Union. The main priorities are the state borders with Belarus and Russia, the external borders of the European Union.
State border guards check the identity of persons and their right to enter the Schengen area; they may detain foreigners present illegally on the territory of the Republic of Lithuania for up to
48 hours; they also have the right to inspect vehicles in order to ensure there are no persons who do not have the right to enter the Schengen territory.
Help in case of disasterEmergency phone numbers in Lithuania are:
When calling a general emergency call or other help centres, it is advisable to:
not be afraid to call 112 in case of an accident ,
choose (exit to) a location from which you can safely call 112,
if you can, call 112 and speak to the answering operator yourself,
dial only the following three digits on the keypad of your phone: 112 and press the dial key or dial 112 on the dial of your handset. No country, city, district or other
code is required to dial 112,
wait until the operator answers your call. Be patient. If you do not receive the answer after several rings, do not terminate the call and redial. Each of your repeated calls will be
treated as new and will be placed at the end of the call queue, which may increase the waiting time,
when you respond to an operator, introduce yourself and tell them briefly and clearly what happened to whom;
specify the location (and the exact address if you know it,) and where emergency assistance is needed. If possible, explain to the operator how to find and access the
location. If a dangerous situation occurs elsewhere than where you are calling from, please specify the location of the event,
answer all the questions asked by the operator. Understand that accurate and clear answers to all your questions are necessary and help the operator to respond more accurately,
follow the operator’s advice,· do not end the call until the operator tells you to do so,
after you have finished the conversation, try not use the phone line from which you called if it is not essential. The operator may need to contact you to request additional information
regarding the situation or to provide you with additional advice,
if the situation at the location of the accident improves or worsens, call 112 again and report it.
The highest authority of Public Security is represented by the Ministry of the Interior which coordinates the security forces that depend on the Public Security Department. The Prefect is the
authority of provincial public security, but at a technical level it is the Quaestor who has the police force personnel at his disposal. The Italian legal system has military and civil security
forces as well as local security forces.
CIVILIAN BODIES:
The State Police (within it: postal police responsible for the fight against postal fraud and cybercrime, traffic police and railway police), which is subordinate to the
Ministry of the Interior, with judicial and administrative police functions. The main task is the management of public order and security.
The Prison Officers, who are is subordinate to the Ministry of Justice.
The National Fire Brigade Corps, which is subordinate to the Ministry of the Interior; in addition to firefighting, it has search and rescue functions as well as civil
defence.
MILITARY BODIES:
“Arma dei Carabinieri”, under the Ministry of Defence, carries out functions of armed force (it defends the country in the event of war) of military police, judicial,
environmental, administrative and preventive police.
The financial police “Guardia di Finanza” is subordinate to the Minister of Economy and Finance, and it has expertise in currency, financial and tax offenses.
The Coast Guard “Guardia Costiera” (Corps of the port authorities) is a specialised body of the Navy;
Local and provincial police forces represent a security service provided by local authorities. They have jurisdiction over the municipal territory they belong to., They
also have administrative police functions (construction, health, urban, commercial, environmental), judicial, road, civil protection and public security functions.
Help in Emergencies
If you want to report an offence, you can contact the police by phone or by going directly to the nearest police station. An on-line police station (www.commissariatodips.it)
managed by the postal police has been set up.
The police can be contacted for different reasons: to file a lawsuit for those who consider themselves a victim of a crime and want to proceed with regard to it, that is, asking the authorities to
open a criminal case; to make a complaint, that is to inform the judicial police of the commission of a crime that can be prosecuted ex officio (domestic violence, homicide, personal injury, etc).
Each emergency department has its own phone number: 113 for the state police, 115 for the fire brigade, 117 for the financial police, 1530 for the coast guard and 118 for health emergencies. All
emergency numbers are free of charge. The single emergency number 112 has also been set up and will slowly replace the separate numbers. Regardless of the problem,citizens can contact 112 and then
they will be redirected to the department in responsible for their specific need.
Law enforcement on the road – behaviour on the road and traffic check
The mandatory items you must have in the car/ lorry in the event of a check are:
car seats for children (if you are driving with a child under 12 or under 1.50 metres)
reflective jacket
snow chains, if you are not equipped with winter tyres
a warning triangle as a mobile danger signal.
The mandatory documents to be held are:
driving licence or learner’s permit (for new drivers or learners)
vehicle registration documents
proof of third party liability insurance.
In the event of an accident: first of all, the road user must stop and, if necessary, must provide assistance to injured people. Then, he/she must contact the police and ambulance services. A
warning triangle must be positioned at least 50 metres from the obstacle and be visible at least another 100 metres away..This is not mandatory in urban areas.
Important! Since 2016 in Italy, the criminal conviction of road killing aggravating circumstances is foreseenin case of serious injuries or death resulting from negligent conduct such as driving
while intoxicated or under the influence of other drugs, use of the mobile phone while driving and exceeding speed limits.
In the event of a traffic accident with minor damage, it is necessary to:
signal the stationary vehicle
remove the vehicle from flowing traffic if possible
exchange general data as needed for damage compensation.
After an accident or during a traffic check the police may breathalyse the driver and / or conduct a drug test. The alcohol test is mandatory, the refusal is equivalent to driving while
intoxicated. There are certain legal alcohol limits for drivers in Italy. The limit of alcohol content is 0.5 g / l, for new drivers it is 0 g / l.
,The police conduct speed checks to control road traffic. There are stationary and mobile devices.
If you use a vehicle on Italian roads, you have to comply with traffic rules applying especially to approaching emergency service vehicles. You are required to yield for police cars, ambulances or
fire engines using sirens and blue lights and make way for them if there is not enough room on the road. You are required to drive around road block.
Interview at a police station
Interviews are usually not recorded, however they may be recorded, depending onthe severity of the crime. When registering a complaint, it is always necessary to have a valid identification
document (ID card or passport). In case of loss or theft of your documents, you are required to register a complaint. If you are a foreigner, an interpreter can help you.
The highest authority public body in charge of national security and enforcing law and order in the Republic of Bulgaria is Ministry of Interior (MoI). Its structure consists of
general directorates, directorates, special forces (Special Counter-Terrorism Squadron), Police Academy, etc.:
General Directorate National Police (GDNP)
Specialised structure for prevention, interception, detection and investigation of crimes (with the exception of those that fall under organised crime activity). Part of the directorates and
functions relevant for modules of Vocal in Need project are within this structure:
Department of PoliceGuard Forces – amongst their main duties are monitoring safety, maintaining public order as well as performing law enforcement and
crime prevention work for the protection of life and property of citizens.
Department of Traffic Police (popular in Bulgaria under the name Control of Automobile Transport) – main duties include overseeing and enforcing traffic safety compliance
on roads and highways.
Directorate Gendarmerie – a police force with military status responsible for securing important facilities and buildings, responding to riots, countering militant
threats, protecting the state’s borders, support fighting organised crime, etc.
In addition to these departments and directorates, National Police includes also Department of Criminal Police and Department of Economic Police.
General Directorate Border Police (GDBP)
Specialised structure with protective, preventive and investigative functions. Responsible for maintaining border controls at the points of entry and security along the land, sea and river
borders. With the migrant crisis, services of GDBP become extremely important not only for the country but also for the European Union since Bulgaria is one of the south borders of EU. The total
length of Bulgaria’s borders is 2,368 km. Of them, 1,225 km are external (with non-EU country) borders which amounts to more than half of the state borders. This
puts great significance on the effectiveness of the work of Border Police incl. operations connected with legal migration and measures (border patrol and surveillance) to prevent illegal migration
and human trafficking. Under Article 86 of the MoI regulations, Border Police can arrest migrants attempting to illegally cross the border and place them in specific detention premises.
Other general directorates in the structure of the MoI are: Combating Organized Crime and Fire Safety and Civil Protection.
Amongst 15 directorates in the MoI (incl. administrative ones for IDs, archives, etc.) the most relevant for Vocal in Need is Migration Directorate (MD). It’s a structure for
enforcing immigration policy in Bulgaria: regulation and control of the migration processes of foreigners residing in Bulgaria and for administrative service to EU citizens, citizens of states –
party to the European Economic Area (EEA) Agreement and citizens of the Swiss Confederation, as well as members of their families.
MoI cooperates with the Ministry of Defense (within the Armed forces there is also a specialised structure Military Police) and when dealing with asylum seekers – with the State Agency for Refugees (SAR).
Help in emergencies
Police can be contacted by phone or by going directly to the nearest police station (during working hours). If the case is not an emergency, the phone number of the local police station should be
used. In cases of emergency, the number to call is 112; the caller then gets redirected by operators to the appropriate emergency unit. Calling 112 is free of charge; the service
functions 24/7, is accessible from everywhere and the number can be dialled even from a locked phone. Besides Bulgarian, in most cases the other European working languages like English, German and
French, and sometimes even the languages of our neighbouring countries can be used. Following the decision of the Council of Ministers in 2010, the old emergency phone numbers: 150 – medical
emergency, 160 – police and 166 – fire department, are redirected to the unified number 112.
Questions asked in case of an emergency call:
Where: exact location
What: kind of the incident / emergency
When: precise time when the incident happened
How many: number of people involved (e.g. in a road traffic accident)
Who: name of caller, address and phone number.
Guard Forces will be sent to the place of an incident in cases of reporting a crime, serious domestic arguments involving violence, complains about noise, etc. while Traffic Police will be sent to
places of traffic accidents.
Law enforcement on the road – behaviour on the road and traffic check
When stopping a driver on the road, police officers are required to wear uniforms (dark blue, with reflective vests and signs Traffic Police); be visible on the road (and not hide behind
bushes, billboards, curves, etc.); and have signs on the police car (usually in Bulgarian: Полиция or Пътна полиция). In Bulgaria, they usually stop vehicles by a stop baton.
Police should stop a driver only when they have a reason for that.
When stopped by the Traffic Police in Bulgaria, the driver is asked to show the following documents:
ID
valid driver’s license (with control points section that is mandatory for Bulgarian driver’s licences[3])
car registration certificate (known as “little certificate” or “blue certificate” because of its color)
certificate of liability insurance (for foreign vehicles – also international insurance such as green card)
document for passed annual vehicle inspection.
The mandatory objects the vehicle needs to be equipped with in Bulgaria are:
warning triangle
fire extinguisher
first-aid kit
reflective vest.
In case of accident: first of all, the road user must stop and, if necessary, provide assistance to injured people (keeping in mind that in cases of serious injuries they are not supposed to be
moved). Then, he/she needs to call 112 where professionals will send the necessary specialists – police and, if needed, the ambulance. The warning triangle must be positioned at least 30 metres
from the obstacle in both directions (on highways this distance should be at least 100 metres).
In the event of a traffic accident with slight damages, it is necessary to:
signal the stationary vehicle
eliminate the obstacle and move it to the side of the road if possible
exchange general data and what is needed for damage’s compensation.
After an accident or during a traffic check the police may breathalyse the driver and / or conduct a drug test. When required by the police officer, the tests are mandatory (in case of refusal the
driver’s license is taken away by the police and the individual is not allowed to sit back behind the wheel). The limit of alcohol content in Bulgaria is 0.5 g/l and above that various penalties
apply (withdrawal of control points, confiscating the drivers’ license or the section of the driver’s license with the control points, fines, etc.). A value between 0.5 g / l and 1.2 g /l is
considered an administrative offence while above 1.2 g /l is a crime and the individual will be accompanied by traffic police to a medical facility for a blood test.
To control road traffic, the police conduct speed checks. There are stationary and mobile devices.
Like in other countries, in Bulgaria drivers have to comply with certain traffic rules applying especially to approaching operational vehicles. They have to yield for police cars, ambulances or
fire engines using sirens and / or blue lights and make way for them if there is not enough room on the road.
The right of Police to check documents, perform a personal search, enter your home
In general, Police have the right to check IDs at any time on the street: in cases with minors at night, when suspecting that a person is involved in a crime, for foreigners – as a part of special
operations to check legality of their IDs and permissions to be in the country. Personal search is allowed only in cases they suspect an individual of a crime or possession of illegal or stolen
items. The check should be performed only by an individual of the same gender.
Police have the right to enter individual’s home only if they have a search warrant. Exceptions to this include cases where they suspect serious crime like hiding a criminal or drug possession (in
this case, a search warrant is still needed as a follow-up within 24 hours). After conducting a search, they are required to write a protocol and give a copy to the owner.
Borisova 2017. Infrastractural and Technical Aspects Ensuring Safety and Security. Bulgaria’s Experience with Border Management and Addressing Migration Crisis // The Republic of Bulgaria
Ministry of Interior. General Directorate Border Police.
Знаете ли какви са правата и задълженията Ви при проверка от КАТ? (in Bg) (Do you know what your rights and obligations are when Traffic Police stop you?
Правата ми при претърсване от полиция на обществено място: личен обиск (in Bg) (My rights when police perform a search on me at a public place: personal search): https://pravatami.bg/3728 (accessed 17/01/2019).
Полицията е пред вратата ми. Ами сега? Проверка, претърсване, обиск (in Bg) (Police are in front of my door. What now? Check, personal search, home search): https://pravatami.bg/44
(accessed 16/01/2019).
Да духна или да не духна в дрегера? Какво трябва да знам? (in Bg) (Should a blow or not in the breathalyser? What do I need to know?): https://pravatami.bg/4153/2
(accessed 17/01/2019).
Of these borders, 1,345 km are on land, 611 km are on the Danube river, and 412 km are on the Black sea. Here, the numbers are taken from the General Directorate of Border Patrol sources (e.g.
recently published material: http://eapmigrationpanel.org/sites/default/files/files/session_iii_borisova.pdf;
see References for full info). The numbers (incl. those in Wikipedia) slightly differ between sources.
Bulgaria seems to be the only EU country where the control points section phisically exists as part of the license and it’s mandatory to be carried by the driver at all times.
Turkish Law Enforcement and Its Duties
The highest authority of Public Security is the Ministry of Interior, which coordinates the law enforcements connected to Public Security Department. Public security is used by governor in cities
and district governor in districts. Turkish security system is provided by the police and night watchmen in city centers while in rural areas gendarmerie provides it. In addition to these, special
security personnel, who do not have the authority to bear arms, are assigned in cities and districts.
Security Units
Police Forces: They work in city centers. They are classified according to their particular duties such as School Police, Narcotic Police, Public Order Police and Traffic Police.
Criminal Execution Officers (Guardians): They work under the authority of Ministry of Justice.
Military Security Forces:
Military Border Security Personnel: They serve in borderland. Their one of the most important duties is preventing illegal border cross.
Coast Guard: They are responsible for the cases that are likely to happen on the sea.
Special Forces: They particularly serve to fight against terrorism.
Reporting Emergency Situations
In case there is a suspicious situation or you want to give information about an incident, you can report it to the police via e-mail, phone or by going to the police station. You can call 155 for
public security and 154 for traffic.
You can file an application in police station for different purposes. For example, people who consider themselves as a victim of any crime and want to report it or open a case can file an
application in police stations. You can make complaints by filling in an application form online.
In case of emergencies, individuals can report the situation by calling 155. This is a confidential number which is used to provide contact between police and individuals 24/7, to prevent crimes,
to help the criminal to be caught (if the crime is committed) and to relief the victim. In rural areas, the safety is provided by gendarmerie. 156 is a special number which is founded for citizens
to be able to report, complain, file an application and get help from the gendarmerie forces as soon as possible.
110 is used to report a fire. Fire brigades work under the authority of municipality. In order to report a situation related to health and call an ambulance, you have to call 112.
Equipment that you must have in a car:
Child safety seat (if you travel with a child under 12)
Tire chains, tow strap, reflector (Commercial vehicles have to be installed with winter tires)
Directorate General of Security: (https://www.egm.gov.tr/Sayfalar/Anasayfa.aspx)
The Austrian police system
Structure
The Federal Police is an armed, for the most part uniformed, civilian guard body of the Republic of Austria. It was formed in 2005 by the amalgamation of the previously independent
Bundesgendarmerie, Bundessicherheitswachekorps and Kriminalbeamtenkorps. In 2018, the number of civil servants was about 23,000.
The Federal Police is headed by the Ministry of the Interior and the security authorities assigned to it. In each of the nine Austrian states (Länder)there is a Regional Police Directorate
(Landespolizeidirektion). At the local level, the security agendas are carried out by district police commandos and police inspectorates which are subordinate to the district administrative
authorities (district governors or mayors).
Legal basis and powers
The most important legal bases for the work of the police are to be found above all in
the Security Police Act (Sicherheitspolizeigesetz, SPG)
the Code of Criminal Procedure (Strafprozessordnung, StPO)
the Criminal Code (Strafgesetzbuch, StGB)
various administrative laws
On this basis, the police are authorised:
to ask for information
to determine a person’s identity
to impose restraining orders (also in case of domestic violence)
enter and search premises (to the extent necessary to fulfil the obligation to provide assistance)
to arrest persons
to search persons in arrest or at major events
to seize objects
to claim property (e.g. motor vehicles of uninvolved third parties for the prosecution of a dangerous fugitive)
Police duties
The police inspectorates (PI) are entrusted with general executive tasks:
Patrol and surveillance service
Investigation and recognition service
Traffic control
Danger prevention
– Exercise of the first general obligation to provide assistance, i.e. measures to prevent imminent danger to the life, health, freedom or property of persons, where appropriate in
cooperation with the rescue and fire services.
In addition to police inspectorates, there are a number of special units that perform special functions, such as
State criminal investigation office (serious crime or supra-regional crime)
Maritime and river police
Alpine task forces
Special operations command COBRA
Immigration police and border control
Transparency
Since police powers can interfere with civil liberties, police officers are obliged to disclose their service number to the person affected by their official action upon request, provided that
this does not jeopardise the fulfilment of the police task. Normally, this is done by handing over a business card with the service number, the office and its telephone number. However, oral
transmission of the service number or showing of the service card is also permitted.
Police training
Men and women who wish to become police officers must go through a selection procedure for which the respective national police departments are responsible. Once the selection procedure has been
passed, the candidate undergoes 24 months of basic training, consisting of face-to-face training phases to impart basic theoretical and tactical knowledge as well as internships at police
stations. After passing the examination in front of a commission, one is transferred to the civil service with the rank of inspector.
Current trends
As a reaction to the reduced subjective feeling of security of many people, the initiative GEMEINSAM.SICHER (www.gemeinsamsicher.at) tries to implement
community policing principles: It seeks to compensate for the closure of some former police stations, especially in rural areas, through increased dialogue with local actors and the implementation
of specific local security measures.
Polizeibeamte bedienen sich einheitlicher Vorgehensweisen, um einerseits jeden Bürger gleich zu behandeln und andererseits zur Eigensicherung im Falle einer Eskalation. Hinsichtlich einiger polizeilicher Handlungen kann die Tatsache, dass sich nicht jeder Bürger dessen bewusst ist, zu Missverständnissen führen, was wiederum zu unnötigen Konfliktsituationen zwischen Sicherheitspersonal auf der einen und Bürgern auf der anderen Seite führen kann.
Ein Polizeibeamter ist verpflichtet, die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. In dieser Funktion erscheint er mitunter ziemlich streng. Wenn er es z.B. mit einem Geflüchteten zu tun hat, der noch unter den Folgen von Krieg und Flucht leidet, kann dies traumatische Erscheinungen einschließlich Aggressivität auslösen.
Es ist in diesen Fällen am besten, mit Erklärungen den Bürger zu beruhigen und Vertrauen aufzubauen, um effektiv und angemessen mit der Situation umgehen zu können. Die sprachlichen Mittel sollten sowohl der Zielgruppe hinsichtlich Wortschatz, Struktur und Sprechtempo angepasst werden als auch neutral sein und Mitgefühl zeigen für Personen, die sich in einer so schwierigen Lage befinden.
Macht besitzt man nicht automatisch; sie wird einem auf Grund bestimmter Kriterien verliehen. Das kann eine bestimmte Rolle in der Gesellschaft sein (Elternteil, Lehrer, Richter), eine gewisse moralische oder intellektuelle Überlegenheit oder physische Dominanz. Damit verbunden ist das Konzept von Hierarchie. Im Kontext von Vocal in Need hat Hierarchie die Bedeutung von niedrigem bzw. hohem sozialen Status.
Ob jemand als Autorität anerkannt und wie Macht betrachtet wird, ist kulturabhängig unterschiedlich. Welche Rolle Macht in der Familie oder einer Institution spielt, ist ebenfalls kulturspezifisch. Einige Kulturen, wie beispielsweise muslimisch geprägte, sind zumeist in hohem Maße hierarchisch strukturiert und autoritär geprägt. In diesen Gesellschaften wird Macht von biologischen Faktoren bestimmt wie beispielsweise Alter und Geschlecht. Ältere Männer genießen die höchste Autorität; junge unverheiratete Frauen die geringste. Diese Rangordnung spiegelt sich sowohl in der Familie wider als auch in der Gesellschaft im Allgemeinen. In Gesellschaften, die durch Stammesstrukturen geprägt sind, werden Hierarchie und Macht im Verhältnis zum Stammesältesten gesehen. Menschen, die mit diesem Konzept aufgewachsen sind, haben möglicherweise Schwierigkeiten damit, andere Formen von Macht zu akzeptieren. Selbst dann, wenn sie in westlichen Gesellschaften leben.
In westlichen Gesellschaften sind Hierarchie und Macht weniger deutlich sichtbar. Das bedeutet keineswegs, dass diese Konzepte von geringerer Bedeutung wären als in stärker hierarchischen Strukturen. Diese Gesellschaften leben diese Konzepte einfach anders. Die Ergebnisse der Globe Studie zeigen im Hinblick auf Hierarchie und Macht folgendes Ranking für die für Vocal in Need relevanten Gesellschaften, beginnend mit der höchsten Bedeutung: Nigeria und Marokko, Türkei, Deutschland, Italien und Iran, Irland und England, Polen, Österreich (House, 2011). Das zeigt natürlich nur eine allgemeine Tendenz. da es selbst innerhalb eines Landes kulturelle Abweichungen gibt.
Hinweise:
Beachten Sie die Kulturspezifik der Auffassungen von Hierarchie und Macht.
Finden Sie heraus, woher Ihr Gegenüber kommt. Das hilft Ihnen dabei zu verstehen, welche Auffassung von Macht und Hierarchie derjenige hat.
Wenn Sie das Gefühl haben, nicht als Autorität akzeptiert zu werden, versuchen Sie, das nicht persönlich zu nehmen. Ihr Gegenüber kann Ihre Art, Autorität zu zeigen, vielleicht nicht erkennen.
Bibliographie
Hecht-El Minshawi, Beatrice, Kehl-Bodrogi, Krisztina (2004), Muslime in Beruf und Alltag verstehen. Business zwischen Orient und Okzident. Wichtige Infos in Englisch, Weinheim/Basel: Beltz Verlag:
Hofstede, G., Hofstede G.J. (2009). “Die Regeln des sozialen Spiels“. In: G. Hofstede and G.J. Hofstede, ed., Lokales Denken, globales Handeln. 4th ed. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 2.
House, R. J. (2011). Culture, Leadership, and Organizations: the GLOBE study of 62 societies. 5. Auflage. Thousand Oaks, California: Sage.
Kabasci, Kirstin (22006), Kulturschock. Kleine Golfstaaten. Oman, Bielefeld: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH.
Modul 1 befasst sich mit Sprachtraining in interkulturellen Begegnungen mit der Polizei im Straßenverkehr.
Eine Bedarfsanalyse, die im Rahmen des Projekts Vocal-in-Need durchgeführt wurde, kam zu dem Ergebnis, dass Sicherheitskräfte es als größte Herausforderung betrachten, Regeln zu vermitteln, den Ablauf polizeilicher Handlungen zu erklären und welche Folgen das Nichteinhalten der Regeln nach sich zieht. Sie halten zusätzliches Training für unverzichtbar um Missverständnisse zu vermeiden, die zu kritischen Situationen führen können.
Als Vertreter des Staates verwenden sie üblicherweise formale Sprache, die komplexe Redewendungen enthält, welche für Menschen ohne ausreichende Sprachkenntnisse möglicherweise schwer verständlich sind. Modul 1 bietet eine Reihe von Redewendungen, die die Komplexität des offiziellen Sprachgebrauchs für die Anwendung in Situationen mit Ausländern anpassen, ohne dass die Maxime aufgegeben wird, alle Personen gleichermaßen gemäß landesrechtlicher Regelungen zu behandeln. Modul 1 trainiert Kommunikation auf A2 – B1 Niveau in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Der länderspezifische Teil enthält komplexe Standardphrasen, wie sie von der Polizei in den jeweiligen Ländern verwendet werden und die zum weiteren Spracherwerb auf B2 – Niveau GER genutzt werden können.
Ziel von Modul 1 ist es, Fertigkeiten zu entwickeln:
um ein Gespräch zu beginnen und die Kontaktaufnahme zu begründen;
um polizeiliches Handeln in Situationen im Straßenverkehr hinsichtlich verschiedener Fahrzeugkategorien zu erläutern;
im Hinblick auf Fragetechniken zur Klärung von Vorfällen;
um das polizeiliche Gegenüber in notwendigem Maße über polizeiliches Handeln zu informieren sowie darüber, welche Folgen der Vorfall haben kann;
um den Bürger zu beruhigen und eine Basis für eine Zusammenarbeit zu schaffen;
um problematische Fälle sprachlich entschieden und freundlich lösen zu können.
Modul 1 beinhaltet drei Szenarien:
“Allgemeine Verkehrskontrolle” wobei der Lernende übt, wie
man sich vorstellt;
man den Grund erläutert, weshalb man jemanden angehalten hat;
man einen Bürger beruhigt;
man die Konsequenzen eines Verstoßes erläutert;
Es zeigt übliche Verfahrensweisen bei einer Verkehrskontrolle, mit denen ein Ausländer nicht vertraut ist sowie Möglichkeiten, unterschiedliche Erwartungshaltungen durch den Gebrauch von angemessenen sprachlichen Mitteln zu überbrücken.
“Fahrraddiebstahl” wobei der Lernende übt wie man
den Grund für einen Kontakt erläutert;
jemanden belehrt;
einen Gegenstand beschlagnahmt;
einem Beschuldigten die weitere Vorgehensweise erläutert;
mit einem schwierigen Bürger umgeht.
“Verkehrsunfall” wobei der Lernende übt wie man
einen Verkehrsunfall aufnimmt, an dem ein abgeparktes Fahrzeug beteiligt ist;
Das Hauptziel des Treffens bestand darin, die Ergebnisse der Umfrage zur Bedarfsanalyse im Rahmen von IO1 zu präsentieren, sich zu den Entwürfen der Prototypen der Trainingsmodule auszutauschen, die von den verantwortlichen Partnern erarbeitet wurden, sowie sich zu einigen, wie sie an die jeweiligen Länder angepasst werden sollen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.